Produktion digitalisieren

Digitalisieren Sie Ihre Produktion für mehr Transparenz und Effektivität

Datenmanagement
Datenmanagement

Digitalisierte Prozesse in der Produktion

In der heutigen digitalen Welt spielt das Datenmanagement eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Industrieunternehmen.
Der effektive Umgang mit Daten kann dazu beitragen, das Unternehmenspotenzial zu maximieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Softwareentwicklung spielt dabei eine wichtige Rolle, indem sie die Möglichkeit bietet, spezielle Tools und Anwendungen zu entwickeln, die das Sammeln, Analysieren und Nutzen von Daten erleichtern.

Im Bereich der Maschinendatenerfassung (MDE) und der Betriebsdatenerfassung (BDE) bis hin zum Manufacturing Execution System (MES) spielt das Management von Daten eine wichtige Rolle. Die richtige Darstellung und Auswertung der Daten trägt dazu bei, die Unternehmensleistung zu messen und zu verbessern. Es ist daher wichtig, den Wert von Daten zu erkennen und ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

In der aktuellen Zeit, in der IT und OT (Operational Technology) miteinander verknüpft werden, ist es wichtig, eine solide Datengrundlage zu schaffen, um die Integration von Datenbanken zu ermöglichen. Diese Datengrundlage muss zuverlässig, sicher und leistungsfähig sein, um die Anforderungen der heutigen Industrie zu erfüllen. Ebenso wichtig ist es, IT & OT Anforderungen in Einklang zu bringen und ein gemeinschaftliches Sicherheitskonzept umzusetzen, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten und Sicherheitslücken zu schließen.

Datenbank-Engineering umfasst die Analyse der bestehenden IT- und OT-Struktur, die Ermittlung des Datenbedarfs, die Entwicklung von Datenmodellen und die Implementierung moderner Datenbanken. Darüber hinaus ist es wichtig, die Datenbanken regelmäßig zu überwachen und zu optimieren, um sicherzustellen, dass sie den zukünftigen Anforderungen der Branche gerecht werden und eine hohe Leistung beibehalten.

Eine effektive Produktion ist der Schlüssel zum Erfolg. Sie trägt dazu bei, den Produktionsprozess zu optimieren, Kosten zu senken und die Profitabilität zu erhöhen.
Um eine effektive Produktion zu erreichen, gibt es verschiedene Techniken und Werkzeuge, die eingesetzt werden können, um den Produktionsprozess zu überwachen, zu analysieren und zu verbessern. Dazu gehören MDE (Maschinendatenerfassung), BDE (Betriebsdatenerfassung) sowie das MES (Manufacturing Execution System). Um die Produktion effektiver zu gestalten, ist es wichtig, diese Tools sinnvoll einzusetzen und regelmäßig zu überprüfen, um Verbesserungspotential zu identifizieren und umzusetzen.

So lassen sich mit Hilfe des OEE (Overall Equipment Effectiveness) Ausfallzeiten, Qualitätsprobleme und Geschwindigkeitsverluste identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Effektivität einleiten.
Auf diese Weise können Kosten gesenkt und die Profitabilität erhöht werden.

Die Produktion 4.0, auch als Industrie 4.0 bekannt, ist eine neue Entwicklung in der Industrie, die den Einsatz fortschrittlichster Technologien wie Cyber-Physical Systems, Internet der Dinge (IoT), KI maschinellem Lernen, Big Data, No-SQL Datenbanken, Edge und Cloud Computing sowie Augmented Reality (AR) umfasst. Diese Technologien ermöglichen es, die Produktion zu automatisieren und zu optimieren, indem sie Daten sammeln und analysieren, um Entscheidungen zu treffen und Prozesse zu verbessern.

Die Produktion 4.0 verbessert nicht nur die Qualität der Produkte, sondern ermöglicht auch eine höhere Flexibilität in der Produktion, um sich schnell an sich verändernde Marktanforderungen anzupassen. Unternehmen können ihre Maschinen und Prozesse schnell umprogrammieren und neue Produkte schnell auf den Markt bringen. Auch die Kosten der Produktion können durch den Einsatz von Technologien wie maschinellem Lernen und IoT reduziert werden.
Insgesamt bietet die Produktion 4.0 viele Vorteile für Unternehmen, wie verbesserte Qualität, Flexibilität und Kosteneinsparungen.

Bei der individuelle Softwareentwicklung wird die Software speziell für die Anforderungen und Bedürfnisse eines Unternehmens entwickelt. Diese Software bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter: bessere Anpassung an die Anforderungen und Bedürfnisse des Unternehmens, verbesserte Effizienz, höhere Sicherheit und langfristige Kosteneinsparungen. Unternehmen haben auch die Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben und ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen, indem sie individuelle Software nutzen, die einzigartige Funktionen und Funktionalitäten bietet, die nur für das Unternehmen verfügbar sind.

Die individuelle Softwareentwicklung trägt dazu bei, die Effizienz zu verbessern, indem sie speziell auf die Prozesse und Workflows eines Unternehmens abgestimmt ist und nicht generelle Funktionen enthält, die für das Unternehmen nicht relevant sind.

Eines der wichtigsten Vorteile der papierlosen Produktion ist die Verbesserung der Effizienz. Durch den Einsatz von digitalen Dokumenten und Workflows können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen, indem sie Papierdokumente und manuelle Prozesse eliminieren. Zudem ermöglichen digitale Tools das schnelle und einfache Digitalisieren von analogen Dokumenten, was die Verarbeitung von Daten beschleunigt und vereinfacht.

Darüber hinaus senkt die papierlose Produktion die Umweltbelastung. Durch den Verzicht auf Papier in der Produktion können Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck verringern sowie Kosten einsparen. Unternehmen, die in digitale Technologien investieren, um die Papierverwendung in ihren Produktionsprozessen zu minimieren, werden langfristig von diesen Vorteilen profitieren.

Bei der Produkt- und Prozessdatenverfolgung ist es wichtig, nicht nur auf bewährte Batchsysteme zu setzen, sondern auch die Implementierung neuer und weiterer Standardtechnologien in Betracht zu ziehen. Die Erfassung und Verarbeitung von wichtigen Informationen über Produkte und Produktionsprozesse kann dazu beitragen, Prozesse zu optimieren, Qualitätsprobleme zu identifizieren und das Produkt in der Anlage mit allen Parametern anzuzeigen.

Die Verwendung von RFID-Technologie ermöglicht es, Produkte live in der Anlage zu verfolgen, während eine polyglotte Datenbankarchitektur Daten in verschiedenen Sprachen und Formaten speichern und verarbeiten kann. Zur Visualisierung und Analyse der Daten kann Augmented Reality-Technologie wie die Microsoft HoloLens 2 verwendet werden, um digitale Inhalte in die reale Welt einzublenden und zu interagieren.

Um die Nachhaltigkeit der Produktion zu verbessern, ist die ganzheitliche Verbindung von Anlagenproduktionsdaten und Energiedaten sinnvoll. Durch die Integration dieser Daten in ein gemeinsames System können Unternehmen Einblicke in ihre Prozesse erhalten und so Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit identifizieren.

Die Kontextuierung der Daten ist ebenfalls wichtig, da sie es ermöglicht, die Informationen in den richtigen Zusammenhang zu setzen und ihre Bedeutung für die Nachhaltigkeit von Produktion und Prozessen besser zu verstehen. Unternehmen können so die Daten über den Energieverbrauch einer Anlage mit anderen Faktoren wie der Auslastung der Anlage oder den produzierten Mengen vergleichen, um die Energieeffizienz zu analysieren und Verbesserungspotentiale zu identifizieren.

Augmented Reality (AR) ermöglicht es, digitale Informationen und Medien in die reale Welt zu überlagern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mittels AR-Technologie die Effizienz und Produktivität zu verbessern. So können visuelle Arbeitsanweisungen zu Rüstvorgängen oder Reparaturen einer Anlage mithilfe von AR bereitgestellt werden, wodurch Mitarbeiter einfacher verstehen und Aufgaben erledigen können. AR kann darüber hinaus zur Schulung von Mitarbeitern eingesetzt werden, indem sie in einer virtuellen Umgebung neue Fähigkeiten und Verfahren erlernen können.
Des Weiteren kann die AR-Technologie genutzt werden, um Echtzeit-Daten und -Analytics wie Maschinenleistungs- und Wartungsinformationen an Mitarbeiter im Bereich der Wartung und Instandhaltung zu liefern. Dies kann dazu beitragen, Entscheidungen und Problemlösungen in Echtzeit zu verbessern.
Insgesamt bietet der Einsatz von AR in der Industrie das Potenzial, die Qualität und Geschwindigkeit der Produktion zu verbessern, während gleichzeitig die Schulungskosten und das Fehlerrisiko reduziert werden.
Die transparente Produktion bietet viele Vorteile für Industrieunternehmen, die sich für eine datenbasierte Optimierung ihrer Prozesse entscheiden. Durch die Erfassung von Anlagen-, Produktions- und Energiedaten können Fehler schnell identifiziert und behoben werden, wodurch die Produktivität erhöht wird. Die Vereinheitlichung von Daten aus verschiedenen Quellen ermöglicht es, Prozesse besser zu verstehen und zu optimieren.

Um die transparente Produktion umzusetzen, sind entsprechende Technologien und Tools erforderlich. Dazu gehören zum Beispiel Industrie 4.0-Lösungen wie das Internet der Dinge (IoT) oder die Datenanalyse mit Big Data-Technologien.

Das sagen unsere Kunden:

“Wir arbeiten seit einigen Jahren erfolgreich mit NFT zusammen. Die Kollegen von NFT sind sowohl an den Anlagen als auch in unserer produktionsbezogenen IT-Landschaft für uns aktiv.
Wir haben u.a. zusammen mit NFT eine Oracle Datenbank von einem Linux Server zu einer neuen transparenten Microsoft SQL-Datenbank auf einen Microsoft Server migriert.
Die neuen Datenbankfunktionen beinhalteten jetzt auch die Data Connection der verschiedensten Systeme wie SAP, der Planung, dem BDE-System und den QM-Daten aus dem Laborsystem. Hierbei hat das NFT-Team von der Konzepterstellung bis zur Implementierung und 100%igen Funktion die komplexen Vorgänge perfekt umgesetzt. Insbesondere das vielfältige Know-how von der Anlagensteuerung bis hin zur SAP-Anbindung war in diesem Projekt ein Garant für den Erfolg.

Heute haben wir ein transparentes und für die Zukunft gut aufgestelltes System. Mit NFT haben wir einen Partner gefunden, der mit uns zusammen die Potenziale unserer Anlagen entdeckt und diese zu unserem Nutzen hebt.”

Herr Rieger
Automation and Plant Engineering Manager

Walter Rau Lebensmittelwerke GmbH

Vor welchen Herausforderungen stehen Sie und Ihr Team aktuell?

Buchen Sie sich einen unverbindlichen Austausch mit unserem Experten:

Sehen Sie sich Referenzen im Bereich Datenmanagement an:

BDE System für 15 Produktionslinien

Transparenz im Bereich Produktion und Produktionsdaten.

Automatisches Aufzeigen von Optimierungspotenzialen.

Ganzheitliche Datentransparenz

Detaillierte Analyse der einzelnen Systeme und Datenflüsse

Zukunftsorientiertes Handling der Werte

Kunden, die bereits erfolgreich Ihre Produktion optimiert haben:

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen:

Jens Kampmann

Teamleitung Datenmanagement

Patrick Leufkens

Zukunftsbotschafter

Hallo!

Wir stehen Ihnen gerne für einen Austausch und Fragen zur Verfügung. Lassen Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular zukommen und wir werden uns umgehend bei Ihnen zurückmelden.
Sie können uns natürlich auch jederzeit gerne direkt anrufen.


    Auch in diesen Bereichen heben wir Ihr Potenzial:

    Automation

    Wir automatisieren und optimieren Ihre Produktion!

    Datenmagement

    Datenerfassung – Transparenz für Ihre Produktion!

    CAE Konstruktion

    Sichere Produktionsanlagen mit vollständig digitalen Schaltplänen

    Fertigung

    Schaltschrankbau nach Norm mit viel Potenzial für die Zukunft